Suche:
Navigation
Duftstoffe

Duftspender in öffentlichen Räumen sollen Gerüche überdecken und eine angenehme Atmosphäre schaffen, besser ist jedoch regelmäßiges Lüften und Reinigen.
Als Duftstoffe oder Riechstoffe werden wohlriechende Substanzen tierischer oder pflanzlicher Herkunft bzw. aus synthetischer Herstellung bezeichnet, wie z.B. Moschus, Rosenöl oder Octanol. Sie gehören in der Regel zu den leicht flüchtigen organischen Verbindungen kurz VOC (Volatile Organic Compounds) genannt. Die Parfümierung von Produkten wird meistens mit komplexen Gemischen von Duftstoffen vorgenommen, um einen spezifischen Dufteindruck zu vermitteln. Weltweit sind etwa 3000 Substanzen auf dem Markt. In Innenräumen findet man besonders häufig die VOC alpha Pinen, Limonen, Linalool und Eugenol, die auch in Duftstoffen vorkommen. Solche Substanzen werden in verschiedensten Produkten wie Luftsprays oder Duftgelen sowie in Klima- oder Lüftungsanlagen zur Raumbeduftung eingesetzt. Daneben kann eine Freisetzung in die Innenraumluft insbesondere durch Körperpflegemittel sowie Wasch- und Reinigungsmittel erfolgen.
Einige Duftstoffe können beim Menschen nach Hautkontakt zu Allergien führen und eine sog. Kontaktallergie hervorrufen. Inwieweit Duftstoffe bei einer Aufnahme über die Atemwege sensibilisierend wirken und zur Entwicklung allergischer Erkrankungen beitragen können, ist nicht geklärt.
Der Einsatz von Duftstoffen in der Luft öffentlicher Räume ist derzeit nicht geregelt. Aus Gründen der Vorsorge sollte in Innenräumen auf den Einsatz von Duftstoffen insbesondere zur Raumbeduftung grundsätzlich verzichtet werden, um die Gesundheit empfindlicher Personen nicht zu beeinträchtigen. Duftstoffe sollten zudem nicht zum Einsatz kommen, um dadurch unangenehme Gerüche zu maskieren. Diese sind ein Indikator für unhygienische und damit ungesunde Raumluft. Hier empfiehlt es sich, die Ursachen für die unangenehmen Gerüche zu ermitteln und durch entsprechende Maßnahmen (z.B. regelmäßiges Lüften, bauliche Veränderungen) zu beseitigen. Um weitere Erkenntnisse zum Vorkommen bestimmter Duftstoffe bei Kindern im Alter zwischen 2 und 6 Jahren zu erlangen, werden vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Untersuchungen in den Jahren 2020/2021 durchgeführt.
Nach Informationen des Deutschen Verbandes der Riechstoff-Hersteller werden etwa 75 % der produzierten Duftstoffgemische in Pflege- und Haushaltsprodukten verwendet. Durch gezielte Auswahl von Produkten zum Beispiel mit dem EU-Umweltzeichen „Euroblume“ lassen sich allergene Duftstoffe in der Raumluft verringern, da diese Produkte nur sehr geringe Mengen davon enthalten.
Weiterführende Informationen:
Links verweisen auf externe Seiten und öffnen ein neues Fenster